Have any questions?
+44 1234 567 890
Wie Sie den Laserpointer im Vortrag richtig nutzen
Der Laserpointer ist als Hilfsmittel bei Präsentationen nicht mehr wegzudenken. Wie er Ihren Vortrag richtig unterstützt und was Sie vermeiden sollten, erfahren Sie hier!
Die Funktionen des Laserpointers
Ein Laserpointer verbindet im Vortrag viele nützliche Funktionen. Er besitzt als Fernbedienung eine Funktion zum Vor- und Zurückspringen innerhalb der Folienpräsentation. Damit wird vermieden, dass der Redner bei jedem Folienwechsel zum Laptop zurückkehren oder einer Assistenz ein Zeichen zum Weiterklicken geben muss. Der Redner kann frei sprechen und sich auf der Bühne bewegen, während er in der Präsentation voranschreitet. Dazu übernimmt der Laserpointer während des Vortrags die Funktion des verlängerten Zeigefingers des Redners. Dies funktioniert über den integrierten Laser, der als Zeigewergzeug genutzt werden kann.
Nicht nur etwas zum in der Hand haben
Wenn Sie als Redner einen Laserpointer einsetzen, achten Sie darauf, dass Sie ihn auch für einen oder mehrere der oben genannten Funktionen nutzen. Oft wird der Laserpointer nur zu Alibi-Zwecken in die Hand genommen, um während der Präsentation nicht mit leeren Händen dazustehen. Doch das sollten Sie in jedem Fall vermeiden. Wenn Sie den Laserpointer nicht nutzen, legen Sie ihn aus der Hand, damit nicht der Eindruck entsteht, Sie bräuchten nur etwas, an dem Sie sich festklammern können, um die Nervosität vor dem Vortrag zu verstecken.
So setzen Sie den Laserpointer gekonnt ein
In der Handhabung des Laserpointers gibt es ein paar Grundregeln zu beachten, damit der Zuhörer auch nachvollziehen kann, was Sie gerade betonen möchten.
1. Hervorheben statt alles aufzählen
Heben Sie mit Hilfe des Laserpointers nur einzelne Punkte hervor, die Sie wirklich betonen möchten und zählen Sie nicht jeden einzelnen Punkt durch Markieren mit dem Laserpointer auf.
2. Kreise statt Punkte
Ziehen Sie um den Begriff oder das Bild, das Sie betonen möchten, Kreise mit dem Licht des Laserpointes. Wenn Sie nur auf einen Punkt zeigen, wird der rote Punkt des Laserpointers in den hinteren Reihen schnell übersehen.
3. Herangehen statt sich entfernen
Treten Sie beim Zeigen mit dem Laserpointer nah an die Projektionsfläche heran. So können Sie besser zielen und versperren niemandem die Sicht.
4. Weniger ist mehr
Setzen Sie den Laserpointer nicht bei jeder Folie mehrfach ein, sondern beschränken Sie sich auf wenige Punkte über alle Ihre Folien hinweg, die Sie für den Zuhörer besonders hervorheben möchten.
Lesen Sie in unserem Blog außerdem: Tipps für den gelungenen Vortragseinstieg