Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

So gelingt die Abschlussarbeit

 

Für jeden Student ist sie die letzte Aufgabe vor dem Studienabschluss: die Bachelor- oder Masterarbeit. Wir geben Tipps, wie die Abschlussarbeit gelingt!

Die Abschlussarbeit


Für die einen ist es die letzte Hürde, die noch zu nehmen ist, die anderen freuen sich darauf, sich über eine längere Zeit intensiv mit einem Thema auseinandersetzen zu können. Eins ist aber sicher: die Bachelor- oder Masterarbeit ist die letzte abzulegende Prüfungsleistung bevor das Studium abgeschlossen werden kann. Mit der Abschlussarbeit zeigst du, dass du ein Thema strukturiert und wissenschaftlich bearbeiten kannst. Im besten Falle bringt deine Arbeit sogar einige neue Erkenntnisse hervor, die so noch niemand in Zusammenhang gestellt hat.

Die Themenfindung


In den seltensten Fällen fällt das perfekte Thema für die Abschlussarbeit „einfach so vom Himmel“. Hier hat sich eine systematische Herangehensweise zur Themenfindung bewährt. Das Thema sollte natürlich einen Bezug zu deinem Fachbereich haben und aktuell relevant sein. Ebenso ist es wichtig, dass du dich für das Thema interessierst, denn sonst kann das Schreiben der Arbeit zur Qual werden. Innerhalb des Themas musst du dir nun überlegen, von welcher Ausgangslage du ausgehst und was deine Hypothese ist. Gibt es außerdem genügend Literatur und Forschungsmaterial, auf dem du aufbauen kannst, sodass deine Arbeit auch im gegebenen Rahmen umsetzbar ist? Zuletzt solltest du dir Gedanken über die Zielgruppe deiner Arbeit machen. Denn es macht einen großen Unterschied, ob die Arbeit am Ende für den Forschungsbereich deiner Hochschule interessant sein oder Verbesserungen für die tägliche Arbeitspraxis eines Unternehmens liefern soll.

Der Aufbau

Die Abschlussarbeit folgt einer festen Gliederung:

  1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
  2. ggf. Abkürzungsverzeichnis und Abbildungsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. Hauptteil
  5. Fazit und Ausblick
  6. Literaturverzeichnis und Anhang


Für das Deckblatt ist meist ein bestimmtes Format vorgegeben, das man für seine eigene Arbeit nur anpassen muss. Ein Inhaltsverzeichnis lässt sich mit dem Textbearbeitungsprogramm ganz einfach erstellen und im Laufe des Schreibprozesses aktualisieren. Die Einleitung erläutert dem Leser die aktuelle Ausgangsbasis, auf der man seine Arbeit aufbaut. Sie nennt die Hypothese, die man aufgestellt hat und die Methoden, mit denen diese überprüft werden soll. Die Einleitung soll beim Leser Interesse für die folgende Arbeit wecken und ihn auf das Thema vorbereiten, das erörtert wird.

Der Hauptteil macht, wie der Begriff schon sagt, den hauptsächlichen Teil deiner Arbeit aus. Hier setzt du dich ausführlich mit deinem Thema auseinander und erarbeitest die Bestätigung deiner zuvor aufgestellten Hypothese mit Hilfe von Literatur und ggf. eigenen Umfragen, Daten etc. Das Fazit sollte sich vom Umfang her in Grenzen halten und die Erkenntnisse aus deinem Hauptteil noch einmal zusammenfassen und abschließend darstellen.

 

Zurück