Have any questions?
+44 1234 567 890
Die Teamrollen nach Belbin
Meredith Belbin entwickelte 1981 sein Konzept der neun Teamrollen. Wie diese aussehen und wie sie die Teamarbeit beeinflussen, lesen Sie hier!
Arbeiten im Team
Es ist ein oft beobachtetes Phänomen: die Teams, die ausschließlich aus den schlauesten Köpfen bestehen, sind oft im Vergleich mit anderen Teams nicht die erfolgreichsten und nicht die, die die besten Ergebnisse erzielen. Belbin erkannte dies und analysierte die Zusammensetzung erfolgreicher Teams. Hier arbeitete er neun Verhaltensweisen aus, indem er jeweils einer Person im Team eine bestimmte Rolle zuwies.
Die Teamrollen nach Belbin
Belbin unterteilte die neun Teamrollen in drei unterschiedliche Bereiche: handlungsorientierte, wissensorientierte und kommunikationsorientierte Rollen.
Handlungsorientierte Rollen
Umsetzer
Beitrag zum Team: Praktisch, zuverlässig, effizient. Setzt Ideen in Taten um und organisiert die Aufgaben.
Schwächen: Unflexibel, langsam in der Reaktion auf neue Möglichkeiten.
Perfektionist
Beitrag zum Team: Zuverlässig, gewissenhaft, ängstlich. Entdeckt Fehler und Versäumnisse und liefert Ergebnisse pünktlich.
Schwächen: Übermäßig besorgt. Gibt ungern Arbeit an andere ab.
Macher
Beitrag zum Team: Dynamisch, herausfordernd, macht Druck. Hat den Antrieb und Mut, Hindernisse zu überwinden.
Schwächen: Neigt zu Provokationen. Läuft Gefahr, die Gefühle anderer zu verletzen.
Wissensorientierte Rollen
Beobachter
Beitrag zum Team: Strategisch und urteilsfähig. Sieht alle Möglichkeiten und urteilt genau.
Schwächen: Wenig inspirierend und motivierend, manchmal zu kritisch.
Spezialist
Beitrag zum Team: Selbstbezogen, engagiert. Sehr am Fachwissen orientiert. Liefert Spezialisten-Informationen und Wissen.
Schwächen: Leistet seinen Beitrag nur in begrenztem Rahmen. Interessiert sich nur für sein Spezialisten-Gebiet.
Neuerer
Beitrag zum Team: Kreativ und phantasievoll. Generiert Ideen und löst schwierige Probleme.
Schwächen: Ignoriert Kleinigkeiten. Gedankenverloren und nicht effektiv in der Kommunikation.
Kommunikationsorientierte Rollen
Wegbereiter
Beitrag zum Team: Enthusiastisch, kommunikativ und extrovertiert. Erforscht Möglichkeiten und knüpft Kontakte.
Schwächen: Zu optimistisch. Interesse kann nach anfänglicher Begeisterung schnell nachlassen.
Koordinator
Beitrag zum Team: Reif, zuversichtlich, erkennt Talente. Setzt Ziele und delegiert Aufgaben.
Schwächen: Gibt alle Arbeit an andere ab, wirkt manipulierend.
Teamarbeiter
Beitrag zum Team: Umgänglich, freundlich, einsichtig, zuvorkommend und diplomatisch. Hört allen gut zu.
Schwächen: Vermeidet Konfrontationen und tut sich schwer, Entscheidungen zu treffen.
Belbins Teamrollen im Arbeitsalltag
Kreative und erfolgreiche Teamarbeit entsteht dann, wenn Stärken und Schwächen innerhalb des Teams unterschiedlich verteilt sind und somit möglichst viele unterschiedliche Teamrollen am Team teilnehmen. Wenn alle Teammitglieder die gleiche Rolle einnehmen und damit alle die gleiche Schwäche aufweisen, wird das Team voraussichtlich an dieser Schwäche scheitern.
Natürlich ist die Teamzusammensetzung nach Belbin der Optimalzustand und dieser ist im Berufsalltag meist schwierig herzustellen. Teams sind oft kleiner oder größer als neun Personen und neben den einzelnen Kompetenzen macht die gegenseitige Sympathie auch viel aus, ob die Arbeit im Team gut funktioniert. Die Teamrollen nach Belbin geben aber auch Impulse dazu, ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und so die Chance weitere Möglichkeiten und Schwächen dieses Themas oder Projekts aufzuzeigen.