Have any questions?
+44 1234 567 890
Wirtschaftsingenieurwesen vs. Business Engineering
Ein Themengebiet, zwei Master-Studiengänge: Was sie verbindet – und was sie unterscheidet
Technische Methodik, naturwissenschaftliche Analyse und die theoretischen und rechtlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Wirtschaftsingenieurswesen ist das ideale Fach für alle, die ihre Begeisterung für Technik nutzen wollen, um Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig zu gestalten.
Der Gedanke hinter dieser außergewöhnlichen Fachkombination? Zahlreiche Strukturen innerhalb eines Unternehmens gleichen den technischen Prozessen, mit denen sich Ingenieure befassen – sofern es sich nicht sogar um genuin technische Betriebsabläufe handelt. Was bedeutet, dass die Problemlösungsstrategien des Ingenieurswesens auch dazu herangezogen werden können, Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln.
Die School of Management and Technology bietet gleich zwei Masterstudiengänge aus diesem Themenbereich an, und das aus gutem Grund: Wirtschaftsingenieurswesen und Business Engineering stellen zwei eigenständige, in ihren Schwerpunktsetzungen verschiedene Fachrichtungen dar, die sich für Studierende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Zielsetzungen für das spätere Berufsleben eignen.
Der Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen
Wie bereits der Name vermuten lässt, ist das Studium des Wirtschaftsingenieurswesens interdisziplinär konzipiert: Hier lernen Sie, die analytischen Fähigkeiten und die Methodenkompetenz des Ingenieurswesens auf Problemstellungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften anzuwenden. Als angehende Führungskräfte eignen sich die Studierenden dabei Kompetenzen an, die sie dazu befähigen, einerseits technische Betriebsabläufe innerhalb von Unternehmen zu analysieren und zu optimieren, andererseits aber auch gänzlich neue Prozesse zu entwickeln und umzusetzen. An der School of Management and Technology setzen wir hierbei einen besonderen Fokus auf hochmoderne Fertigungsverfahren u.a. aus der Laser-, Nano- und Mikrotechnologie.
Wer kann Wirtschaftsingenieurswesen studieren?
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen richtet sich an alle, die bereits ein Erststudium im Fach (Wirtschafts-)Ingenieurswesen erworben haben und nun ihre Kenntnisse vertiefen und sich insbesondere im Bereich der Fertigungsverfahren spezialisieren möchten. Da der Master of Science Wirtschaftsingenieurswesen umfassende technische Vorkenntnisse erfordert, handelt es sich um einen konsekutiven Studiengang, d.h. er steht ausschließlich Studierenden offen, die einen Bachelorstudiengang im Bereich (Wirtschafts-)Ingenieurswesen mit einer sehr guten bis guten Note abgeschlossen haben.
Der Master of Business Engineering
Der Master of Business Engineering (MBE) wird oftmals für die englische Übersetzung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurswesen gehalten. Das ist zunächst nicht grundlegend falsch – tatsächlich gibt es keine einheitliche Übersetzungen für dieses Fach. Ist im Englischsprachigen Raum vom Wirtschaftsingenieurswesen die Rede, zählt „Business Engineering“ daher zu den nahe liegenden und infolgedessen gebräuchlichen Umschreibungen. Hierzulande bezeichnet Business Engineering jedoch eine ganz eigene Fachrichtung, und zwar eine zeitgenössische, auf die digitale Transformation spezialisierte Variante des Wirtschaftsingenieurwesens.
Spezialisten für Business Engineering teilen zunächst die grundlegende Herangehensweise der Wirtschaftsingenieure: Auch sie wenden die Methoden des Ingenieurs auf die Wirtschaft an. Dabei befassen sie sich jedoch weniger mit der Umstrukturierung und Optimierung der technologischen Prozesse innerhalb des Unternehmens. Stattdessen rückt hier die strategische Anpassung der Unternehmen an den Markt und vor allem an eine zunehmend digitale und internationale Gesellschaft in den Vordergrund. Business Engineering befasst sich damit, die Transformation von Unternehmen zu gestalten – mit der Entwicklung und Umsetzung von Prozessen und Strategien für die Digitalisierung sowie für Aufbau und Pflege internationaler und interkultureller Geschäftsbeziehungen. Im Zentrum des Studiums steht daher an der School of Management and Technology der Themenkomplex „General Management“ sowie "Business Intelligence".
Wer kann Business Engineering studieren?
Um Spezialist für strategisches Unternehmensmanagement zu werden, benötigen Sie nicht zwangsläufig einen Bachelor in einem technischen Fach. An der School of Management and Technology bieten wir Business Engineering als nicht konsekutiven Studiengang an. Das bedeutet, dass sich alle auf einen Studienplatz bewerben können, die ein sehr gutes bis gutes Erststudium in Wirtschaftswissenschaft, im Ingenieurswesen oder auch in den Naturwissenschaften vorweisen können. Wichtig ist allerdings, dass Sie eine gewisse Affinität für Technik und insbesondere für digitale Medien mitbringen – immerhin wird der Schritt ins digitale Zeitalter Ihr wichtigster Aufgabenbereich als Business Engineer.
Theorie, Praxis, finanzielle Unabhängigkeit: Das Projekt-Kompetenz-Studium®
Der Master Business Engineering war der erste Studiengang der Steinbeis-Hochschule, und bis heute ist die Form, in der wir ihn anbieten, einzigartig: Unser Fellowship-Modell ermöglicht es den Studierenden, parallel zu ihrem Master-Studium in einem Partnerunternehmen an einem eigenen Projekt zu arbeiten. Das ermöglicht es ihnen zum einen, das Gelernte direkt in die Tat umzusetzen – und zum anderen bleiben die Studierenden so finanziell unabhängig. Inzwischen ist auch der Steinbeis Master of Science in Wirtschaftsingenieurswesen nach diesem Vorbild strukturiert, sodass Studierende beider Fachrichtungen schon während des Studiums im Berufsleben Fuß fassen können.
Bereit für Ihren Master zwischen Wirtschaft und Technik?
Sie interessieren sich für ein Master-Studium an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik? Um Ihnen schon einen ersten Überblick darüber zu ermöglichen, welcher Studiengang am besten zu Ihnen passt, haben wir noch einmal die wichtigsten Unterschiede kompakten für Sie zusammengestellt:
Weiterführende Informationen zu den Studiengängen, zu den jeweiligen Inhalten, den Zulassungsvoraussetzungen und auch zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf den Websites des Master of Business Engineering und des Master of Science in Wirtschaftsingenieurswesen.