Have any questions?
+44 1234 567 890
Wir haben nachgefragt - Studentin Tina Schurig im Interview!

Warum haben Sie sich für ein berufsintegriertes Studium an der SMT in Kooperation mit Ihrem Partnerunternehmen entschieden?
Ich habe mich für ein berufsintegrierendes Studium entschieden, da ich ganz klassisch die Theorie mit der Praxis verbinden wollte. Mein persönlicher Lernerfolg ist am größten, wenn ich die Theorie auch in der Praxis anwenden kann und darf. Ich denke, dass ist auch der Aspekt, der für Unternehmen und Organisationen den größten Mehrwert schafft. Aus meiner Erfahrung bei der BWI GmbH heraus, kann ich sagen, dass ich die gelernten Inhalte aus den Studienmodulen sehr gut in meinen Arbeitsalltag integrieren konnte.
Was ist Ihr Aufgabengebiet bei Ihrem Partnerunternehmen?
Ich bin bei der BWI GmbH im Consulting tätig. Im Beratungsfeld Trainingsmanagements unterstützen wir Einführungsprojekte durch bedarfsorientierte Trainingsberatung, Blended Learning in den Themenbereichen SAP, IT, Prozesse, Projektmanagement, IT-Sicherheit und IT-Servicemanagement für Nutzer, Nutzerbetreuer, Führungskräfte und Projektmitarbeiter. Ebenso gehören ein begleitendes Veränderungsmanagement sowie die Koordination der Schulungssysteme zu unserem Serviceportfolio. Ich unterstützte bei der konzeptionellen Gestaltung, im Business Management von unterschiedlichen Projekten sowie in der Arbeitsgruppe zur Karriereunterstützung unseres Bereichs, was beispielsweise den Einsatz von Rollen wie Metoren, Coaches und Buddys im Bereich beinhaltet. Zusätzlich bin ich selbst Buddy für neue Masterstudenten bei der BWI und stehe für alle Fragen zur Verfügung, die im Zuge des dualen Studiums bei uns im Unternehmen anfallen.
Auf welche Aspekte des Studiums und des Projekteinsatzes freuen Sie sich in den kommenden Monaten am meisten? Was hat Ihnen am meisten gefallen?
Ich freue mich am meisten drauf, dass das Produkt "Masterarbeit" dann im Oktober geschafft ist und dass ich dann alle Inhalte der letzten zwei Jahre darin gebündelt habe. Alle nächsten Seminare, die jetzt kommen, werden dann die letzten sein. Das ist einerseits dann auch erleichternd- aber auch schade, weil ich die anderen Kommilitonen dann nicht mehr so geplant treffen kann. Ich fand den Austausch und den damit verbundenen Perspektivenwechsel in der Gruppe immer sehr gut und auch für meinen Arbeitsalltag in der BWI sehr inspirierend.
Was waren Ihre ersten Eindrücke aus den Vorlesungen? Welche Eindrücke sind in Ihrem Gedächtnis geblieben? Warum?
Meine Eindrücke der Vorlesungen sind sehr positiv. Das Niveau ist sehr gut und die Dozenten haben weitreichendes Know-how, was Sie gerne und gut an die Studenten weitergeben. Die Dozenten haben unsere Fragen immer beantwortet und/oder mit uns diskutiert. Ebenso hat mir die Zusammenarbeit mit meinen Kommilitonen während der Case-Bearbeitung besonders gefallen.
Neben der Arbeit studieren und den Master machen. Das ist anstrengend. Warum haben Sie sich dennoch dafür entschieden?
Für mich ist die Kombination von Theorie und der Praxis unschlagbar - beides habe ich in Verbindung mit dem dualen Masterstudium und der BWI wunderbar gefunden.
Was war bisher Ihr erster Erfolg/ Meilenstein im Projekt? Welchen Mehrwert haben Sie für das Unternehmen geschaffen?
Der erste Meilenstein im Projekt war, als wir die theoretischen Analyseverfahren abbilden konnten und die erste Analysen ein gewünschtes Ergebnis erzielt haben. Damit konnten wir dem vorangegangenem Problem nachgehen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung ableiten. Der Mehrwert des Projektes bezieht sich darin, dass wir neue Methoden und Technologien für das Unternehmen und seine Kunden erschlossen haben. Damit leisten wir einen Beitrag zur Digitalisierung- auch für unsere Kunden.
Mit was haben Sie mit dem berufsintegriertem Studium nicht gerechnet oder womit wurden Sie positiv überrascht?
Dass deskriptive Statistik im Arbeitsalltag wirklich einen Sinn und Mehrwert schaffen kann. Das konnte mir in der Schule kein Mathelehrer vermitteln.
Was sind die Highlights während des Projekt-Kompetenz-Studiums®?
Die Diskussionen mit den Kommilitonen und Dozenten. Der Auslandsaufenthalt in Korea ist für mich ein super Erlebnis! Ich freue mich sehr, dass ich da dabei sein durfte.
3 Tipps, welche Sie neuen Studenten mit auf den Weg geben würden:
1. Zeitmanagement
2. Priorisieren
3. Spaß haben.
Welche beruflichen Stationen haben Sie nach Ihrem Studium an der SMT durchlaufen?
Noch ist es nicht geschafft- bis zum Oktober 2019 steht noch die Abgabe meiner Masterarbeit an. Ich möchte erst einmal weiter im BWI Consulting arbeiten. Unser Bereich wächst und es ist für mich sehr spannend ein Teil dieser Entwicklung zu sein. Ebenso möchte ich eine Promotion nicht ausschließen- mal schauen, wie ich das in der Zukunft umsetzen kann :).