Have any questions?
+44 1234 567 890
Welche Lerntypen gibt es
Jeder Mensch lernt mit unterschiedlichen Methoden unterschiedlich gut. Diese unterschiedlichen Methoden setzen meist auf verschiedene Sinnesorgane, mit denen neue Inhalte erlernt werden. Frederic Vester teilte aufgrund dieser Basis vier Lerntypen ein:
Der visuelle Lerntyp
Der visuelle Lerntyp lernt am besten über das, was er sieht und beobachtet. Das heißt er lernt sehr gut über das Lesen von Texten, Anschauen von Skizzen und Diagrammen sowie das farbliche Markieren wichtiger Textstellen.
Der auditive Lerntyp
Der auditive Lerntyp lernt am besten über das, was er hört und spricht. Dies können vorgefertigte Lerninhalten wie Podcasts und Lern-CDs aber auch die eigene Stimme sein. So lernt dieser Typ auch gut Inhalte, die er sich selbst vorliest.
Der haptische Lerntyp
Der haptische Lerntyp lernt am besten über das Ausprobieren und Anwenden. Dies lässt sich am besten im Rahmen von praxisorientierten Themen und Inhalten umsetzen.
Der intellektuelle Lerntyp
Der intellektuelle Lerntyp lernt am besten, wenn er sich über Dinge Gedanken macht, sie komplett durchdenkt und kritisch hinterfragt.
Den eigenen Lerntyp finden
Für seine vier Lerntypen erntete Vester sowohl Lob als auch Kritik. Aus eigener Erfahrung ist wohl jedem bewusst, dass das Lernen nicht nur auf eine einzige Art am besten funktioniert, sondern vor allem durch eine Kombination der oben genannten Lerntypen. Die Auflistung gibt somit nur eine grobe Hilfestellung, über welche Wege und Sinne verschiedene Inhalte gelernt werden können. Jeder Mensch muss für sich selbst ausprobieren und herausfinden über welchen Kanal oder die Kombination welcher Kanäle und Methoden er neue Inhalte am besten lernt und verinnerlicht.