Have any questions?
+44 1234 567 890
Virtuelles USA-Seminar: International Management
Im Mai 2021 fand das Seminar der School of Management and Technology zum Thema International Management gemeinsam mit Professor Dannenberg in virtueller Form statt. Lies hier den Erfahrungsbericht unserer Masterstudentin Selina Bayrl.
Seminar der School of Management and Technology in International Management
Das zweiwöchige Seminar der School of Management and Technology im Mai 2021 zum Thema „International Management“, an dem Studierende unterschiedlicher Studiengänge teilgenommen haben, sollte ursprünglich im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes in den USA stattfinden. Gemeinsam mit dem Dozenten Prof. Marius Dannenberg wurde es in ein virtuelles Format umgestaltet. Unter dem Oberthema „International Management“ referierte Prof. Dannenberg über die gesamte Seminarzeit hinweg zu Themen wie „Cultural Theories“, „Marketing Instrumente im internationalen Kontext“ und „Global Sales Management“.
Kulturelle Unterschiede internationaler Unternehmen
Trotz der ausschließlich online stattgefundenen Vorlesungen konnte ein reger Austausch zwischen den Studierenden in Form von Team-Arbeiten stattfinden und die Studierenden konnten ihre Teamwork-Fähigkeiten in den Gruppenarbeiten unter Beweis stellen. Dabei war es die Aufgabe der Studierenden unterschiedliche Länder und deren Kulturen genauer zu betrachten und einen Einblick in das Daily Business des jeweils ausgewählten Landes zu geben. Außerdem sollte herausgearbeitet werden, was internationale Geschäftspartner beachten müssen, wenn diese im jeweiligen Land Business machen möchten oder ein Business-Meeting im ausgewählten Land haben. Hierbei wurden von den einzelnen Teams (Größe: 4-7 Studierende) über den Modul-Zeitraum von nur zwei Wochen Präsentationen ausgearbeitet. Pro Gruppe wurden neben den kulturellen Besonderheiten des gewählten Landes jeweils auch zwei ortsansässige Unternehmen vorgestellt, die einen besonderen Mehrwert bei ihren Kunden generieren. Die Inhalte der Vorlesungen konnten unmittelbar mit in die Gruppenarbeit genommen und praktisch angewendet werden. Fragen wie „Was ist Omotenashi?“ oder „Welche Dos and Donts gibt es im Business Kontext des Landes?“ waren zentrale Kernthemen des Moduls.
Erfolgreiche Gruppenarbeit in virtuellem Format
Die verschiedenen Gruppen von Studierenden setzten während der Gruppenarbeitsphasen diverse technische Möglichkeiten der Zusammenarbeit ein, wie z.B. klassische Austauschplattformen und Meeting-Umgebungen, sowie Diskussionsräume. Dadurch wurde der direkte Austausch unter den Studierenden möglich gemacht. Der Abend wurde von vielen Studierenden als Ausarbeitungs- und Vorbereitungszeit für die Präsentationen genutzt. Da an dem Seminar verschiedene Studiengänge der School of Management and Technology teilgenommen haben, konnte man sich mit den Kommilitonen, die man bisher noch nicht kannte, durch die Gruppenarbeiten mit neuen Kontakten vernetzen. Insgesamt konnten durch das Modul wichtige interkulturelle Erfahrungen für die berufliche aber auch persönliche Zukunft gesammelt werden.
Autorin: Selina Bayrl
MORE News und weitere Beiträge
Virtuelles Japan-Seminar: Interkulturelle Kompetenzen und International Management
Round Table des SMT Alumni Netzwerks