Have any questions?
+44 1234 567 890
Tipps & Tricks mit denen Sie Ihre Jobchancen extrem steigern
Das nächste Vorstellungsgespräch steht an und man denkt über 100 unterschiedliche Fragen nach, die kommen könnten, an die Selbstpräsentation, den ersten Eindruck und an die Lücken im Lebenslauf. Doch häufig gibt es einen Fehler, den Bewerber machen und deshalb scheitern. Aber lassen Sie uns dies anders formulieren: Es gibt einen Trick mit dem Sie Ihre Chancen auf den Job steigern können.
Der größte Fehler ist, sich auf sich selbst zu fokussieren
Sobald man mit seinen Bewerbungsunterlagen gepunktet hat, kommt das Vorstellungsgespräch. Und genauer gesagt liegt hier der größte Fehler, der gemacht werden kann: Häufig fokussieren sich Kandidaten im Gespräch zu sehr auf sich selbst:
- Ich muss gut ankommen.
- Ich muss gut aussehen.
- Meine Antworten müssen richtig sein.
Diese Gedanken sind natürlich völlig normal, denn Sie wollen den Job haben, sich von Ihrer besten Seite zeigen und Ihr Gegenüber von sich überzeugen.
Aber das ist keine kluge Strategie. Wir sagen Ihnen warum! Zunächst zwei Anmerkungen:
- Die meisten Menschen wollen gar nicht zuhören – sie wollen sich selbst zuhören. Unzählige Studien haben gezeigt, dass Menschen ein Gespräch als besonders interessant und ergiebig empfanden, wenn sie die meiste Zeit selbst gesprochen haben. Das bedeutet: Wenn Sie versuchen, den Personaler tot zu quatschen, ist das nicht unbedingt zielführend.
- Personaler machen auch nur einen Job: Sie haben eine offene Stelle, die es zu besetzen gilt und eine Menge an Bewerbungen, aus denen Sie wählen müssen. Auch wenn Sie glauben, Sie seien gerade das Zentrum seiner Aufmerksamkeit nur weil Sie im Jobinterview sitzen – Sie sind es nicht. Womöglich schweift Ihr Gegenüber mit den Gedanken längst ab, während Sie noch überschwänglich von Ihrem Lebenslauf erzählen.
Und so steigern Sie Ihre Chancen auf den Job, den Sie haben wollen.
Es sei gesagt: Richtige Antworten gibt es nicht. Der Sinn von offenen Fragen ist vielmehr ins Reden zukommen und Ihre Persönlichkeit und Arbeitsweise darzustellen. Wenn Sie am Ende also so reagieren, wie es der Personaler erwartet, schaltet dieser nach einer gewissen Zeit ab. Und wirklich überzeugen wird ihn das auch nicht. Um in Erinnerung zu bleiben, müssen Sie aus der Masse herausstechen.
Fokussieren Sie nicht auf sich oder Ihre Wirkung, belassen Sie es auch nicht dabei, Fragen zu beantworten. Bringen Sie den Personaler lieber selbst dazu zu reden. Kurz: Stellen Sie selber Fragen und machen Sie aus einem „Interview“ eine spannende Konversation.
Machen Sie sich klar, so ein Personaler hat in der Regel ein Skript im Kopf, ein Schema, nach dem er das Vorstellungsgespräch führt und alle Punkte abarbeitet, die er oder sie sich vorher überlegt hat. Solange Sie in diesem Korsett bleiben, bleiben Sie brav, grau, erwartbar, normal, langweilig. Je eher Sie aber dieses vorhersehbare Gespräch verlassen und selbst die Gesprächsführung übernehmen, desto eher gewinnen Sie die volle Aufmerksamkeit des Personalers.
Oder kurz:
- Durchbrechen Sie das Schema des Interviews, so erhalten Sie die volle Aufmerksamkeit des Personalers.
- Zeigen Sie Ihrem gegenüber durch Rückfragen, dass Sie sein Problem verstehen und als Problemlöser fungieren können.
- Bringen Sie anschließend Ihr Gegenüber zum Reden. Das bringt Ihnen nicht nur Sympathie, sondern erhöht enorm Ihre Chancen auf den Job.