Have any questions?
+44 1234 567 890
Die besten Merktechniken
Unser Gehirn muss täglich vieles leisten und sich viele Dinge merken: Namen, Geburtstage, Adressen und von den vielfachen unterschiedlichen PINs und Passwörtern ganz zu schweigen. Je mehr Verbindungen in unserem Gehirn existieren, desto besser können wir uns Dinge merken. Wir geben Ihnen einen Überblick, über die besten Merktechniken, die die Verbindungen im Gehirn aktivieren sollen.
Ein neues Wort mit einem bekannten verknüpfen
Diese Technik eignet sich besonders gut zum Lernen von Namen oder Fremdwörtern. Nehmen Sie das neue Wort und verknüpfen Sie es mit einem bekannten Wort aus Ihrer Muttersprache, das ähnlich klingt. Nun überlegen Sie sich ein Bild, das sowohl die Bedeutung des bekannten als auch des neuen Begriffs beinhaltet. Wenn Sie nun nach dem neuen Wort oder Namen suchen, denken Sie an „das klang doch ähnlich wie“ und schon kommt Ihnen Ihr erdachtes Bild mit der Verknüpfung der beiden Begriffe ins Gedächtnis.
Der Wohnungsrundgang
Ihre Wohnung kennen Sie für gewöhnlich sehr gut und wissen, wie diese aussieht. Wenn Sie sich nun z.B. eine Zahlenfolge oder einen Einkaufszettel merken müssen, machen Sie doch einfach mal einen Wohnungsrundgang. Überlegen Sie sich eine Reihenfolge, in der Sie durch Ihre Wohnung gehen und platzieren Sie eine Zahl oder einen Gegenstand gedanklich auf dem Tisch, dem Sofa, dem Kühlschrank oder der Waschmaschine. Wenn Sie nun die Zahlenreihe aufsagen oder den Einkaufswagen im Geschäft füllen möchten, gehen Sie einfach in Gedanken den Gang durch Ihre Wohnung und arbeiten die platzierten Zahlen oder Gegenstände nacheinander ab.
Die Geschichte
Bei dieser Methode denken Sie sich zu Zahlenfolgen oder Namen Assoziationen aus, die Sie sich gut merken können. Wenn Sie diese Assoziationen nun kombinieren, kann beispielsweise aus einem Passwort für einen Onlineshop eine Geschichte werden. Wenn das Passwort aus Zahlen und Worten besteht, merken Sie sich dieses besser, wenn Sie sich dazu eine Geschichte ausdenken, statt sich die Ziffern selbst zu merken. Eine Geschichte für ein Passwort aus Zahl – Name – Sonderzeichen könnte z.B. sein: An meinem Geburtstag schenkt mein bester Freund mir Dollarscheine.