Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Die 3P-Regel und wie sie Dir hilft, Deine Ziele zu verwirklichen

 

Jeder von uns hat Ziele - egal ob kurz-, mittel- oder langfristig. Oft hapert es jedoch an der langfristigen Zielverfolgung bzw. der Umsetzung. Die Meisten Studenten haben Ihre langfristigen Ziele nicht schriftlich festgehalten und gehen eher den sehr kurzfristigen Zielen nach. Viele halten sich diese kurzfristigen Ziele in Form von täglichen To-Do Listen fest. Hier ein Beispiel einer typischen To-Do Liste eines Studenten:

  • Vorlesung um 10:00 Uhr
  • Vorlesung um 12:30 Uhr
  • lernen mit Thomas
  • Kapitel 3 lesen
  • Sport um 18:00 Uhr
  • Einkaufen

Doch diese Liste ist alles andere als motivierend und je nach Länge sogar abschreckend. Die 3P-Regel wird helfen, Ziele motivierender zu formulieren und Aufgaben in Aktionspläne zu verwandeln. Das steigert das Durchhaltevermögen und lässt Sie die Ziele nicht aus den Augen verlieren. Die Ps stehen für:

Persönlich – Jedes Ihrer formulierten Ziele sollte mit „ich“ beginnen. Hier wird deinem Unterbewusstsein direkt klar, dass es um Sie geht und Sie alleine dafür verantwortlich sind, dieses Ziel zu erreichen. Wenn Sie den Satz also mit „ich“ beginnen, stellen Sie Ihrem Unterbewusstsein eine Art Anweisung die es nun versucht auszuführen.

Positiv – Die Ziele sollten unbedingt positiv formuliert werden. Hilfreich kann hier auch eine Visualisierung des Erreichten Ziels in Form eines Bildes sein. Falls Sie kein Bild zur Hand haben, reicht es auch sich das erreichte Ziel und die damit verbundenen Gefühle vorzustellen.

Präsens – Hiermit ist die Gegenwartsform gemeint. Denn Ziele die so formuliert sind, dass sie nur die Zukunft betreffen, werden von unserem Unterbewusstsein ausgeblendet bzw. verschoben. Vermeiden Sie also Formulierungen wie „ich lerne morgen für meine Klausur“. Lassen Sie das „morgen“ einfach weg und formulieren Sie stattdessen: „Ich lerne für meine Klausur“.

Um den positiven Aspekt noch einzubringen könnte das richtig formulierte Ziel nach der 3P-Regel so lauten: „Ich lerne für meine Klausur, damit ich eine gute Note bekomme.“

Wenn diese drei Eigenschaften in der Zielformulierung bzw. in der To-Do Liste beachtet werden, wir die Regel ihre Kräfte entfachen. Überzeugen Sie sich selbst!

Zurück