Have any questions?
+44 1234 567 890
Der Schlüssel zum Selbstbewusstsein
Viele Menschen wären gerne selbstbewusster und wünschen sich ein sicheres Auftreten. Dieses Auftreten ist ein Ausdruck mentaler Stärke und innerer Sicherheit. Wer in sich selbst ruht, strahlt dies auch nach außen aus. Wie Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken erfahren Sie hier!
Zunächst bedeutet das Wort „Selbstbewusstsein“ sich selbst bewusst zu sein. Einher geht damit das von sich selbst und seinen Fähigkeiten überzeugt sein. Um sich selbst bewusst zu sein und sich selbst zu vertrauen, ist es wichtig sich selbst zu kennen. Kennt man seine eigenen Stärken und Schwächen und ist sich derer bewusst, ist das der erste Schritt zum Selbstbewusstsein.
Um sich selbst kennenzulernen und seine eigenen Stärken und Schwächen aufzudecken, kann es helfen sich die folgenden drei Fragen zu stellen.
- Wer bin ich?
- Was kann ich?
- Was bin ich wert?
Durch diese Fragestellungen wird die Eigenwahrnehmung offenbart. Finden Sie, dass Sie viele Dinge gut können? Sind Sie sich selbst viel Wert? Wie diese Eigenwahrnehmung und diese Fragen beantwortet werden, hängt sehr stark von Ihrer Umwelt und ihren Prägungen ab. Besonders auch die Erziehung spielt eine wichtige Rolle. Wurde Ihnen als Kind vermittelt, dass man Sie wertschätzt und lobt, so ist der Grundstein für ein gesundes Selbstbewusstsein gut gelegt. Doch auch Lehrer, Freunde, Kollegen und weitere Personen denen Sie im Laufe Ihres Lebens begegnen geben Ihnen Feedback darüber, wie Sie sie wahrnehmen. Oft sind wir so abhängig von den Fremdwahrnehmungen, damit wir vergessen uns selbst wahrzunehmen und uns selbst bewusst zu sein. Meistens steckt daher im Selbstbild viel Fremdbild. Der wichtigste Schritt zu mehr Selbstbewusstsein ist daher immer sich selbst wahrzunehmen und das Fremdbild kritisch mit dem Selbstbild zu vergleichen. Sehen Sie sich selbst und Ihren Wert anders oder ähnlich als Ihre Umwelt?
Wenn Sie sich selbst bewusst sind und Ihre Stärken und Schwächen kennen, ist der nächste Schritt die Selbstakzeptanz. Wenn Sie sich voll und ganz so akzeptiert haben wie Sie sind, ruhen Sie in sich und stahlen diese Sicherheit nach außen aus. Sie wissen um Ihre Stärken und Fähigkeiten und können stolz darauf sein. Andererseits verstecken Sie Ihre Schwächen nicht, denn keiner von uns ist frei von Schwächen und niemand ist perfekt. Wenn Sie sich selbst kennen und akzeptieren, steht dem gesunden Selbstbewusstsein nichts mehr im Weg. Die gewünschte Außenwirkung kommt dann von ganz alleine.