Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Den Alltag achtsam gestalten: Vierter Alumni Round Table zum Thema Work-Life-Balance

 

Die Round Table des Steinbeis SMT Alumni Vereins wurden ins Leben gerufen, um getreu dem Motto „Life-Long-Learning" auch nach dem Studium Wissen aufzunehmen. Die Round Table, die quartalsweise stattfinden, sollen den Zusammenhalt unter unseren Alumni stärken und eine Netzwerkmöglichkeit bieten. Dieses Jahr haben sich alle vier Round Table dem Thema „Work-Life-Balance: Wahrheit oder Mythos?" gewidmet und dabei sind wir den Bereichen „Gesundheit, Karriere, Familie und Werte" auf den Grund gegangen.

Achtsamkeit: im Hier und Jetzt sein ohne Bewertung


Zu Beginn des vierten Alumni Round Table erklärte Elvira Stoi, was der Begriff Achtsamkeit bedeutet. Elvira Stoi ist Yogalehrerin und führt eine eigene Praxis für Konzentrative Bewegungstherapie. Sie leitet außerdem Seminare zu den Themen Entspannung, Stressbewältigung, und Achtsamkeit. Der Begriff der Achtsamkeit stammt aus dem Buddhismus und bedeutet so viel wie „gewahr sein“ und „im Hier und Jetzt sein“. Achtsamkeit kann auch als Lebenseinstellung dienen und hat als Ziel mehr Gelassenheit in der Gegenwart zu erreichen. Achtsamkeit bedeutet weiterhin, den aktuellen Augenblick als Ganzes wahrzunehmen. Das heißt sowohl die Innenwelt als auch die Außenwelt soll mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Die Schwierigkeit besteht nun darin, diesen Augenblick nur zu beobachten und nicht gleich zu bewerten. Achtsamkeit möchte gar keine Reaktion erreichen, sondern nur das volle Bewusstsein für das Hier und Jetzt.

Der wilde Affe


Die ersten Erkenntnisse zum Thema Achtsamkeit konnten die Teilnehmer nun in einer Geh-Meditation als praktische Übung ausprobieren. Im Anschluss erklärte Elvira Stoi, dass der Verstand in einigen östlichen Philosophien als wilder Affe bezeichnet wird, da er immer beschäftigt sein muss. Aus eigener Erfahrung kennt jeder das Phänomen, dass die Gedanken schnell abdriften, wenn man mit etwas beschäftigt ist, das nicht viel Konzentration erfordert. Die Praxis der Achtsamkeit erfordert hier, dass der Verstand immer wieder zurückgeholt werden muss. Der Körper ist immer im Hier und Jetzt, aber der Verstand muss oft bewusst dorthin zurückgeholt werden. Das beinhaltet auch, dass man die Gegenwart in den eigenen Gedanken zulässt und sich nicht anderswo hin denkt, wo es vielleicht schöner ist.

Achtsamkeit ist Übungssache


Zum Abschluss zeigte Elvira Stoi den Teilnehmern noch zwei Übungen, die die Achtsamkeit fördern und als Ziel haben, sich wieder in die Gegenwart zurück zu holen. Bei der Rosinenübung bekam jeder Teilnehmer eine Rosine in die Hand und musste diese ganz genau betrachten, fühlen, riechen und schmecken. Hierbei betonte Frau Stoi vor allem die Wichtigkeit des achtsamen Essens. Bei der Übung Bodyscan mussten die Teilnehmer mit geschlossenen Augen ihre Aufmerksamkeit auf jeweils einen Teil des Körpers von den Füßen bis zur Kopfhaut richten und dies ganz bewusst wahrnehmen. Hier war es besonders schwierig, mit den Gedanken tatsächlich nur im aktuellen Moment zu bleiben. Hier zeigt sich, dass Achtsamkeit vor allem eines ist: tägliche Übungssache

Lesen Sie hier außerdem die Rückblicke auf die anderen drei Round Table in der Reihe der Work-Life-Balance:

1. Round Table zum Thema gesunde Ernährung

2. Round Table zum Thema Burnout-Prävention

3. Round Table zum Thema moderne Arbeitskonzepte

 

 

Zurück