Have any questions?
+44 1234 567 890
Attention please – 7 Tipps für einen gelungenen Vortragseinstieg
Denn der erste Eindruck entsteht oft schneller, als es einem bewusst ist. Es dauert durchschnittlich rund sieben Sekunden, bis eine Person ein erstes, aber vorentscheidendes Urteil fällt. Ein schlechter Eindruck in dieser Zeit kann schnell entstehen, auch wenn eigentlich noch gar nichts gesagt wurde, und der Sprecher hat kaum noch eine Chance, das Bild zu korrigieren. Aus diesem Grund sind die ersten Schritte, das Lächeln und die Geste bei der Begrüßung bei einem Vortrag extrem wichtig.
Die folgenden 7 Tipps haben sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen:
1. Seien Sie interaktiv.
Starten Sie mit einer Frage an das Publikum: „Wer von Ihnen arbeitet derzeit in einem Angestelltenverhältnis?“ So beziehen Sie die Zuhörer direkt mit ein und diese fühlen sich abgeholt.
2. Seien Sie anregend.
Das Stellen von rhetorischen Fragen, am besten auf der Metaebene, sorgt dafür, dass Sie das Publikum erst einmal selbst über Ihr Thema nachdenken lassen: „Was denken Sie, wie kann ein Redner dafür sorgen, dass ihm sein Publikum zuhört?“
3. Seien Sie visuell.
Zu Beginn ist es durchaus sinnvoll einen kurzen Film, ein Video oder ein paar emotionale Bilder zu zeigen, sodass sich das Publikum auf den Vortrag einstimmen kann.
4. Seien Sie aktuell.
Als Begrüßung eignet sich auch der Bezug auf ein aktuelles Thema. Beginnen Sie mit den Ergebnissen einer aktuellen Studie oder News: „Sie haben es heute gelesen: Die Konjunktur flaut ab…“
5. Seien Sie überraschend.
Sie können die Nachricht aber auch bewusst verfälschen und eine Falschaussage treffen, um eine Art Was-wäre-wenn-Szenario aufzubauen: „Die Statistik zeigt: In zehn Jahren ist Deutschland ein Altenheim.“
6. Seien Sie provokativ.
Schaffen Sie eine Reibungsfläche, indem Sie Ihre Kernthese oder -aussage ins Extreme ziehen: „Wer nicht netzwerkt, findet keinen Job.“
7. Seien Sie vergleichend.
Parabeln, Analogien, Gleichnisse – Geschichten hört jeder gerne: „Vorträge sind wie Stau: Man würde gerne abkürzen, kommt aber nicht raus.“